Öffentlichkeitsarbeit

Definition und Nutzen. Unter Werbung, einer Form der Kommunikation, versteht man die Verbreitung von Informationen in der Öffentlichkeit oder an ausgewählte Adressat*innen-Gruppen. Sie dient primär der Bekanntmachung, Imagepflege oder Mitgliedergewinnung eines Vereines.

Öffentlichkeitsarbeit (Public Relations, PR) ist also Werbung, die ein Verein in der Öffentlichkeit betreibt, um das eigene Ansehen zu verbessern, um Werte oder Informationen zu vermitteln oder um Aufmerksamkeit zu generieren.

Medien bzw. Plattformen. Öffentlichkeitsarbeit kann digital (d.h. über „technische“ Kanäle) und analog (d.h. mittels face-to-face-Kommunikation oder Printmedien) sattfinden.

Beispiele für digitale Kommunikationsmedien sind Social-Media-Kanäle wie Facebook, Twitter oder Instagram, Webseiten, Blogs, ein E-Mail-Newsletter oder Podcast. Unter analoge Kommunikationsmedien fallen beispielsweise Zeitungsartikel, Plakate, Flyer, ein Info-Stand auf einer Messe, ein Tag der offenen Tür oder ein Elternabend.

Jedes Medium hat seine Vor- und Nachteile, welche es sorgfältig abzuwägen gilt. Insbesondere die Social-Media-Nutzung bedarf eines durchdachten Konzeptes.

Corporate Design. Unter dem Corporate Design (CD), einem Teil der Vereinsidentität, versteht man das gesamte (visuelle) Erscheinungsbild eines Vereins. Letzterer soll nach innen und außen als Einheit erscheinen, was durch formale Gestaltungskonstanten (z.B. Logos und Embleme, Schriftarten, Farben oder Layouts) realisiert wird.

So soll etwa auf Ausschreibungen oder Elternbriefen das JRK-Logo abgedruckt, Flyer im JRK-Design entworfen oder für JRK-Lehrgänge die JRK-Power-Point-Folienvorlage verwendet werden. Die Corporate Design-Elemente des JRK sind unter jugendrotkreuz.de/mediathek/cd-elemente/ zu finden.

AIDA-Formel. Die von Lewis entwickelte AIDA-Formel gilt als eines der Grundprinzipien des Marketings. Seine Verwendung findet das Modell nicht nur in der Werbebranche (z.B. in Werbespots und auf Printwerbemedien), sondern auch im Rahmen von Vorträgen oder Presseberichten bzw. Werbetexten.

Die vier AIDA-Phasen sollen darauf hinauslaufen, den*die potentielle*n Kunden*in, Spender*in oder Mitarbeiter*in zu überzeugen. Der folgenden Tabelle ist zu entnehmen, wofür die vier Schlagworte des Akronyms „AIDA“ stehen, bezogen auf das Beispiel eines Produktkaufes.

A - Attention Zunächst soll die Aufmerksamkeit des*r Konsument*in geweckt werden.
I - Interest Die erweckte Aufmerksamkeit soll dann in ein tatsächliches Interesse am Produkt umgewandelt werden.
D - Desire Dann wird beim*r Konsument*in der Wunsch bzw. das Verlangen, das Produkt zu besitzen, aufgebaut.
A - Action Idealerweise führt der Wunsch, das Produkt zu besitzen, schlussendlich zum Kaufentschluss bzw. zur Kaufhandlung.

LeLe